Innovative und schnelle Produktentwicklung

Die Gründe für einen Bedarf an schnellen Lösungen können vielseitig sein. Ein hoher Zeitdruck, Diskussionen die sich im Kreis drehen oder eine komplexe Problemstellung, die nicht in die Lösungsfindung kommt.

Design Sprints können hier die Lösung sein. Sie basieren auf der Design Thinking Methode, komprimieren alles jedoch in eine kurze intensive Zeitspanne (ein bis zwei Wochen), um schnell Ergebnisse und Ansätze bewerten zu können.

Wie läuft ein Design Sprint ab?

Intensive Zusammenarbeit

Sie arbeiten dabei intensiv mit dem Sprint Team zusammen, um live Entscheidungen zu treffen und Input zu Stakeholdern zu geben, damit das Team auf Kurs bleibt.

Problemdefinition

Zunächst wird das Problem definiert und mit allen Stakeholdern abgeglichen. Dies liefert ein klares gemeinsames Sprint Ziel, denn nach dem Sprint soll eine Lösung für das Problem gefunden sein.

Erste Lösungen & Prototypen

In den darauf folgenden Schritten werden Lösungen skizziert, gegeneinander gestellt und bewertet. Die besten Ansätze werden als Prototyp umgesetzt, um direktes Feedback zu sammeln. Am Ende eines Sprints können die Lösungen in die Umsetzung gehen, wenn sie den Nagel auf den Kopf treffen.

Die Entwicklungsphase

Fällt die Entscheidung für die Umsetzung, kann der Prototyp direkt als Vorlage für die Entwicklung dienen. Das spart Zeit und Geld!

Der schnelle Weg zum digitalen Produkt

Um eine erste Version Ihres digitalen Produkts möglichst schnell launchen zu können, orientieren wir uns an dem was Sie bereits haben. Heißt: Eine Umsetzung im bereits bestehenden Headless System bis zu einer Low Code-Lösungen – alles ist möglich.

Noch Fragen? Ihr Kontakt:

Vera Sandmann

Ihre Ansprechpartnerin für das Thema Design Sprints

Vera Sandmann, Head of Business Unit Digital Marketing & Communications

Vera Sandmann

Head of Business Unit Digital Marketing & Communications


+49 (221) 99886 - 262
[email protected]

Wann können wir Sie gut erreichen? (optional)

*Pflichtfelder